Vorteile
- hohe Präzision für zuhause
- zusätzliche Anzeigen
- hoher Messbereich
Nachteile
- kein Höhenmesser vorhanden
| Barometer Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sunartis THB367 | Tfa Dostmann 20.2027.08 | TFA Dostmann 29.4010B | TFA Dostmann Digitales Barometer | Tfa Dostmann 45.1000.01 | TFA Dostmann Barometer | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sunartis THB367 11/2025 | Tfa Dostmann 20.2027.08 11/2025 | TFA Dostmann 29.4010B 11/2025 | TFA Dostmann Digitales Barometer 11/2025 | Tfa Dostmann 45.1000.01 11/2025 | TFA Dostmann Barometer 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
analog | analog | analog | digital | analog | analog | |||
| Skala | ||||||||
1.070 hPa | 1.050 hPa | 1.050 hPa | 1.013 hPa | 1.060 hPa | 70 hPa | |||
große komplexe Mechanik | große komplexe Mechanik | große komplexe Mechanik | kompakte Mechanik | große komplexe Mechanik | große komplexe Mechanik | |||
deutlich und groß | deutlich und groß | deutlich und groß | deutlich | deutlich und groß | deutlich und groß | |||
| Thermometer | ||||||||
| Hygrometer | ||||||||
| Eigenschaften | ||||||||
| Zur Wandmontage geeignet | ||||||||
| Material | Edelstahl | Glas | Aluminium | Glas | Messing | Glas | Kunststoff | Holz | Glas | Kupfer | Glas | ||
| Durchmesser | 21 cm | 16 cm | 14 cm | 10,8 cm | 12,1 mm | 16 cm | ||
| Gewicht | 480 g | 400 g | 232 g | 86 g | 160 g | 330 g | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Bereits im 17. Jahrhundert wurde unter anderem von Otto von Guericke entdeckt, dass auf einen Unterdruck von außen eine Kraft ausgeübt wird. Dieser Luftdruck unserer Atmosphäre lässt sich mit einem modernen Barometer sehr gut messen. Die Resultate liefern Anhaltspunkte auf die Entwicklung des örtlichen Wetters und erlauben, Unwetterwarnungen auszusprechen.
Erfahren Sie in unserem Barometer-Vergleich 2025, welchen Arten von Messprinzipien es gibt, worauf Sie beim Ablesen achten müssen und für welche Zwecke selbst die einfachste Form der Luftdruckmessung noch immer bestens geeignet ist.

Geht ein Wanderer bergab, wird die Luftsäule, die auf ihn drückt, immer höher und schwerer. Die Luft selbst wird von der Luft darüber zusammengedrückt, sodass sich die Druckzunahme beschleunigt, je weiter es nach unten wandert.
Wenn Sie ein digitales oder analoges Barometer kaufen, muss es vor dem ersten Einsatz eingestellt werden. Das gilt für das Modell von Aldi oder Lidl genauso wie für das beste Barometer mit aufwendiger und mehrfach ineinandergreifender Mechanik für viele hundert Euro.
Zum einem können Erschütterungen beim Transport die feine Messtechnik verstellen. Zum anderen ist der Luftdruck höhenabhängig. Liegt der Normalwert in Hamburg bei 1.013 hPa, würde das Barometer in München nur noch 950 hPa anzeigen und auf der Zugspitze lediglich 693 hPa. Damit die Werte vergleichbar bleiben, wird aber stets der theoretisch auf Höhe des Meeresspiegels vorliegende Luftdruck angezeigt.

Analoge Barometer von Talamex oder anderen Herstellern besitzen eine sensible Mechanik und müssen vor der Inbetriebnahme eingestellt werden.
In einem digitalen Barometer können Sie üblicherweise die Höhe Ihres Ortes einstellen und der Wert für den Luftdruck wird automatisch umgerechnet. Ein analoges Barometer müssen Sie dagegen mithilfe lokalen Wetterstationen zum Beispiel des Deutschen Wetterdienstes an einen ruhigen Tag mit stabilem Luftdruck auf den korrekten Wert einstellen.
Fazit: Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur beeinflussen den Luftdruck und die Messinstrumente im Inneren. Egal, wie exakt Sie das Barometer einstellen, es wird fast immer von einem anderen Barometer selbst der gleichen Bauart abweichen. Wichtiger als der genaue Wert ist beim Barometer jedoch ohnehin das zuverlässige Erfassen von deutlichen Veränderungen, die auf Wetterumschwünge hindeuten können.


Das Talamex-Barometer kommt in einer kleinen Verpackung. Das ermöglicht uns einen einfachen Transport.
Wegen der teilweise völlig unterschiedlichen Funktionsprinzipien können die verschiedenen Arten in Barometer-Tests im Internet kaum direkt miteinander verglichen werden. Zudem sorgen die jeweiligen Stärken und Schwächen für abweichende Einsatzgebiete.
| Kategorie | Eigenschaften |
|---|---|
Messung mit Flüssigkeitssäule![]() | optisch sehr auffallend einfache und verständliche Funktionsweise keine Eichung notwendig keine exakte Messung möglich Wasser muss regelmäßig erneuert werden |
Messung mit Mechanik![]() | sehr präzise Messung genaue Dokumentation möglich begrenzter Messbereich Preis häufig über 100 Euro |
Messung mit Drucksensor![]() | exakte Anzeige per Display Speicherung des Druckverlaufs möglich großer Messbereich kaum anfällig gegenüber äußeren Einflüssen Drucksensor nicht sehr präzise keine nachträgliche Kalibrierung möglich |
| Einheitliches Prinzip: Analoge und digitale Barometer und Modelle mit Flüssigkeitssäule nutzen allesamt ein Vakuum, mit dem der Umgebungsdruck verglichen wird. Nur beim Goethe-Barometer herrscht im Glas der Luftdruck zum Zeitpunkt des Auffüllens und es wird lediglich die Veränderung zu diesem angezeigt. | |
Die Anzeige mit der Wassersäule oder in einigen historischen Instrumenten auch mit giftigem Quecksilber demonstriert den ursprünglichen Aufbau eines Barometers. Als Deko-Objekt sind die Modelle in Form von mundgeblasenen Glaskörpern zu finden. Sie lassen sich gut einsetzen, um ein grundlegendes Verständnis für Luftdruck an sich zu schaffen.
Tipp: Die auch als Goethe-Barometer bekannten Geräte sind keine Messinstrumente im eigentlichen Sinne. Sie können aber bei starkem Druckabfall und Unwettergefahr eindrucksvoll warnen. Wir von Vergleich.org empfehlen einen wasserfesten Aufstellort, denn sie laufen dabei über.
Bei den Barometern mit Drucksensor sorgt der große Messbereich für eine vielseitige Verwendung. Insbesondere für Bergsteiger kann der große Anzeigebereich, eine Speicherfunktion und die leichte Ablesbarkeit der Höhenmeter interessant sein. Zum Aufzeichnen von Routen eignet sich ein GPS-Gerät jedoch besser.

Barometer besitzen eine hochwertige Optik. Dieses Modell von Talamex ist verchromt und passt in jeden Raum.
Zudem sind die Drucksensoren häufig nicht sehr genau und weisen insbesondere für die Wetterbeobachtung zu große Abweichungen auf. Da der Aufbau aber sehr robust ist, ist die Konstruktion für Außen-Barometer und zum Wandern gut geeignet. Wenn Sie genau dafür ein Barometer suchen, dass in der Regel viele Funktionen in einem Gerät vereint, dann ist die digitale Version genau richtig.
Die besten Barometer und Wetterstationen für die exakte Erfassung selbst geringer Luftdruckschwankungen nutzen eine komplexe Federmechanik mit einem evakuierten Behälter. Teils werden unterschiedliche Metalle miteinander kombiniert, um die Abweichungen bei Temperaturänderung gering zu halten. Entsprechend müssen Sie wegen der aufwendigen Konstruktion nicht selten mit Preisen jenseits von 100 Euro rechnen.
Die teure und teils empfindliche Technik kommt vor allem bei Innen-Barometern zum Einsatz. Wenn Sie möglichst genaue Werte erwarten, dann nehmen Sie ein Modell mit aufwendiger Mechanik. Geeignet wäre zum Beispiel ein Barigo-Barometer aus Edelstahl oder eines der stilvollen Barometer von Fischer.
Genaues Messen gelingt mit einer komplexen Mechanik. Große Messbereiche decken Sie mit dem Drucksensor ab. Am eindrucksvollsten demonstriert aber die Wassersäule Luftdruckveränderungen.


Um kleinste Schwankungen des Luftdrucks festzustellen, ist eine aufwendige Mechanik notwendig.
Bei den Einheiten der Skala sollte physikalisch korrekt die Einheit „Pascal“ (Pa) für den Druck verwendet werden. In der Regel findet sich aber „Hektopascal“ (hPa) oder das von der Größe her identische „Millibar“ (mbar). Da ein Bar in etwa dem Atmosphärendruck auf Meeresspiegelhöhe entspricht, lässt sich der Wert rund um die Zahl „1.000 mbar/hPa“ sehr einfach ablesen und interpretieren.
Neben mbar oder hPa verwenden Barometer teils zusätzlich mmHg, also Millimeter Quecksilbersäule. Hier wird auch die Abkürzung „Torr“ verwendet für Evangelista Torricelli, der mit einer Quecksilbersäule als Erster im 17. Jahrhundert Luftdruckmessungen durchführte.
Bei einem Barometer rein für die Wetterbeobachtung ist ein Messbereich zwischen 960 und 1.040 hPa (Hektopascal) vollkommen ausreichend. Schon weniger als 970 hPa und mehr als 1.030 hPa sind äußerst selten und treten in der Natur nur im Zuge extremster Wettererscheinungen auf.
In Deutschland wurden noch nie weniger als 954 oder mehr als 1.061 hPa gemessen. Sie können sich also ohne Probleme für einen engeren Messbereich entscheiden, der zudem besser ablesbar ist.
Hinweis: Die Toleranz des Messwertes ist in Barometer-Tests im Internet im Grunde nie Thema. Selbst Modelle für deutlich über hundert Euro liegen hier bei mehreren hPa, was der Änderung über einen ganzen Tag hinweg entsprechen kann. Größere Unterschiede etwa zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten sollte jedes Barometer dagegen mühelos anzeigen können.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, die Fehlerquellen, so weit es geht, zu eliminieren. Hängen Sie das Barometer innen auf, an einem schattigen Platz mit konstanter Temperatur und Luftfeuchte. Und schauen Sie bei jedem Ablesen zweimal hin.
Bei einem Barometer komplett aus Glas soll vor allem der Blick auf die Wassersäule gewährt sein. Wie kunstvoll es gestaltet ist, hängt dagegen in erster Linie von Ihrem Geschmack ab.
Die Barometer mit einer Mechanik setzen zumeist auf ein Gehäuse aus Edelstahl oder Messing für einen hochwertigen und robusten Eindruck. Ein Barometer aus Messing (Messing verchromt oder Messing poliert) versprüht einen tollen Retro-Charme, während Modelle aus Edelstahl (gebürstet) ein wenig moderner wirken. Die Verwendung von Holz am Barometer ist hingegen nicht allein eine Frage der optischen Gestaltung. Holz reagiert im Gegensatz zu Metall nicht so schnell auf Temperaturänderungen. Sehr stilvoll ist auch eine Mischung aus Messing und Mahagoni.
Sind die Messinstrumente auf einer Rückseite aus Holz befestigt, zeigt das Barometer je nach Qualität der Mechanik genauere Werte unabhängig von den äußeren Bedingungen an, als es mit einem Barometer ganz aus Metall der Fall wäre.
Günstige Barometer werden häufiger mit einem Kunststoffgehäuse versehen. Vor allem für den Außeneinsatz ist das leichte und wasserfeste Material eine gute Wahl.

Die Abmessungen sind in der Kaufberatung an das Einsatzgebiet gekoppelt. Bei Ihnen zu Hause sollte es möglichst groß und damit gut ablesbar sein. Wollen Sie es unterwegs nutzen, ist ein kompaktes Gehäuse sinnvoller.
Für die Wandaufhängung sind ungefähr 15 cm ein guter Wert. Auch Barometer mit einem Durchmesser von 125 mm, 140 mm oder 170 mm x 45 mm bieten sich für den stationären Einsatz im eigenen Zuhause an. Mobile Barometer für unterwegs sollten in die Hand und fast jede Tasche passen und sind zumeist nicht größer als 7 cm im Durchmesser.

Das Barometer einer professionellen Wetterstation bleibt nur mit regelmäßiger Pflege exakt und zuverlässig.
Eine praktische Ergänzung des Barometers sind Thermometer und Hygrometer. Entscheiden Sie sich für ein Gerät mit allen drei Werten (Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur), dann können Sie Hygrometer, Thermometer und Barometer platzsparend miteinander vereinbaren und haben sowohl die Entwicklung der Wetterlage als auch das Raumklima im Blick.
Während ein solches Thermohygrometer auch im Außenbereich zuverlässig Daten anzeigt, sind die stärkeren Schwankungen für die Messung des Luftdrucks eher hinderlich. Beim Barometer empfehlen wir von Vergleich.org grundlegend, es im Innenbereich mit annähernd konstanten Bedingungen aufzustellen. Für die Erfassung der Außentemperatur genügt dann ein einzelnes Thermometer (aus Messing zum Beispiel).
Um das Barometer in einen Höhenmesser zu verwandeln, genügen eine zusätzliche drehbare Skala mit den Metern und ein ausreichend großer Messbereich. Selbst auf hochalpinem Terrain werden Sie kaum Werte unter 600 hPa erreichen, welche auch einfache Barometer mit Höhenmesser üblicherweise problemlos anzeigen.
Tipp: Ein reiner Höhenmesser muss nicht genau sein. Auf Wanderungen etwa in den Alpen kann der Luftdruck um mehrere 100 hPa schwanken. Wollen Sie ihn aber auch als Barometer verwenden, schauen Sie nach einer möglichst aufwendigen Mechanik, die in kleinem Format aber kaum unter 100 Euro zu haben sein wird.


Für die Anzeige des genauen Luftdrucks muss das Barometer nicht im Freien sein.
Die SI-Einheit für Druck ist Pascal (Pa). Dabei handelt es sich um einen internationalen Standard, nach dem alle Einheiten lediglich auf sieben exakten Naturkonstanten beruhen. Auch ältere oder nur in den USA vorkommende Bezeichnungen lassen sich exakt auf die Einheit Pascal zurückführen, sodass stets eine genaue Umrechnung möglich ist.
Zum Vergleich ein paar Einheiten, umgerechnet in Pascal:
Ursprünglich wurde der Luftdruck mit einer Quecksilbersäule bestimmt, die mit der Einheit Torr gemessen wird. Ein Millimeter dieser Säule entspricht einem Torr.
Pascal hingegen beruht auf der Kraft in Newton und dem Quadratmeter, benutzt also leichter verständliche Einheiten als Grundlage. Da der Normaldruck der Atmosphäre ausgedrückt in Hektopascal außerdem bei etwa 1.000 hPa liegt, konnte sich die Einheit auch im alltäglichen Gebrauch problemlos durchsetzen.
Barometer mit bar beziehungsweise mbar werden Sie dagegen zumeist nur noch als gebrauchte Modelle finden. Historische Barometer zeigen fast ausschließlich Torr als Einheit an.

Bei Stiftung Warentest lässt sich leider kein Barometer-Testsieger finden. Dafür ist ein etwas älterer Test von Hygrometern sehr aufschlussreich.
Ähnlich wie bei Barometern stellten die Prüfer fest, dass die mechanischen Modelle unbedingt justiert werden müssen, um verlässliche Werte anzuzeigen. So konnte das Hygrometer vom Hersteller Fischer, der auch Barometer produziert, auf ganzer Linie überzeugen. Auch mit einer TFA-Dostmann-Wetterstation für die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie mit einem Hygrometer oder einem Barometer des gleichen Herstellers treffen Sie eine gute Wahl.
Damit gewährt zumindest die Marke einen Rückschluss auf die Qualität der angebotenen Messinstrumente. Zu den bekannten und beliebten Herstellern von Barometern zählen etwa:

Vor dem ersten Einsatz muss jedes Barometer eingestellt werden. Bei der digitalen Variante muss diesbezüglich lediglich die aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel angegeben werden, was so auch in der Bedienungsanleitung vermerkt sein sollte.
Das Barometer aus Glas nutzt den Luftdruck, der beim Befüllen herrscht. Schwieriger ist das Kalibrieren bei dem mechanischen Barometer. Warten Sie am besten auf einen sonnigen und windstillen Tag und stellen Sie den Luftdruck der Ihnen am nächsten gelegenen Wetterstation ein.
Tipp: Das Einstellen eines mechanischen Werkes ist zwar am aufwendigsten, die Messwerte sind aber in der Regel auch die genauesten.

Im Vergleich zu anderen Marken besitzen Barometer von Talamex eine übersichtliche Skala, die alle wichtigen Einstellungen zeigt.
Selbst die besten Barometer für den Privatgebrauch können in ihrer Genauigkeit um mehrere Hektopascal schwanken, während sich der Luftdruck selbst bei Wetterumschwüngen kaum um 20 hPa ändert.
Bei Drucksensoren in digitalen Barometern ist die Toleranz üblicherweise noch etwas höher, nicht selten knapp doppelt so hoch wie bei einer Feinmechanik.
Am empfindlichsten reagieren Wassersäulen auf Druckschwankungen. Das offene System ohne Skala lässt aber keine Bestimmung der Genauigkeit zu.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird das Thermo-Hygrometer „Cosy“ von TFA Dostmann vorgestellt. Der Moderator testet ausführlich die Funktionen des Produkts, von der genauen Messung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zur praktischen Funkverbindung. Ein informativer und unterhaltsamer Beitrag für alle, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Thermometer sind.
In diesem kurzen YouTube-Clip „How to Check if a Barometer is Working“ erfahren Sie, wie Sie überprüfen können, ob ein Barometer ordnungsgemäß funktioniert. Wir zeigen Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das Barometer korrekt einstellen und die richtigen Messungen durchführen, um sicherzustellen, dass Sie genaue Wetterinformationen erhalten. Egal, ob Sie ein Wettermann sind oder einfach nur neugierig auf die Funktionsweise eines Barometers, dieses Video gibt Ihnen die nötigen Tipps und Tricks, um Ihre Messungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass Ihr Barometer zuverlässig arbeitet.

Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Barometer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wetterbeobachter und Segler.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Genauigkeit | Ablesbarkeit | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sunartis THB367 | ca. 39 € | große komplexe Mechanik | deutlich und groß | ||
Platz 2 | Tfa Dostmann 20.2027.08 | ca. 54 € | große komplexe Mechanik | deutlich und groß | ||
Platz 3 | TFA Dostmann 29.4010B | ca. 43 € | große komplexe Mechanik | deutlich und groß | ||
Platz 4 | TFA Dostmann Digitales Barometer | ca. 38 € | kompakte Mechanik | deutlich | ||
Platz 5 | Tfa Dostmann 45.1000.01 | ca. 34 € | große komplexe Mechanik | deutlich und groß |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
es gibt Barometer-Apps, die sehr zuverlässig arbeiten. Können Sie erklären, wieso und wo der Vorteil eines echten Barometers liegt?
Vielen Dank und viele Grüße
Mark
Guten Tag Herr Niedegger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Barometer-Vergleich.
Eine Barometer-App nutzt einen eingebauten Drucksensor, der aber eher selten in Smartphones zu finden ist, oder ruft schlicht und einfach den Luftdruck der nächstgelegenen Wetterstation ab. Dafür müssen Sie natürlich eine Internetverbindung bereitstellen.
Ist diese nicht gegeben, zum Beispiel auf einer Wanderung, kann das mechanische Barometer dennoch den herrschenden Luftdruck anzeigen, während die App ihre Daten nicht aktualisieren kann.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team